Referenzen für Wasserstofftankstellen

Mit einem starken Fokus auf Innovation und Modularisierung unserer Wasserstofftankstellen haben wir uns zu einem vertrauenswürdigen Partner für Kunden in Deutschland, der Schweiz, BeNeLux und darüber hinaus gemacht. Durch unsere umfangreiche Expertise in der Planung und dem Bau von Wasserstofftankstellen haben wir zahlreiche erfolgreiche Projekte umgesetzt.

 

 

Wasserstofftankstellen weltweit

Wasserstofftankstellen von Maximator Hydrogen sind bereits in verschiedenen Ländern erfolgreich im Einsatz. So wurden 90 % der in der Schweiz bestehenden Anlagen von uns gefertigt. Wir arbeiten eng mit unseren Partnern weltweit zusammen, um sicherzustellen, dass jedes Projekt termingerecht und innerhalb des Budgets abgeschlossen wird.

 

Land

H2-Anlagen in Betrieb
(Auszug)

Schweiz 17
Deutschland 16
Niederlande 3
Österreich 4
Schweden 5
Norwegen
....
1
>80 Anlagen weltweit bis 2025  

Wasserstoff-Betankungen

Über 1.600 t vertankte Masse und über 150.000 erfolgreiche Wasserstoff-Betankungen in nur vier Jahren – darauf können wir zu Recht stolz sein! In verschiedenen Ländern konnten wir bereits Projekte nach Kundenwunsch umsetzen oder sind ein Teil von landesspezifischen Infrastrukturkonzepten. Wir betanken zum Beispiel den städtischen Nahverkehr mit Wasserstoff, der aus dem Abfallprodukt einer Müllverbrennungsanlage und daraus produziertem Strom hergestellt wird oder sorgen dafür, dass Lebensmittel in der Schweiz emissionsfrei beim Händler ankommen.

 

Jahr Betankungsmenge Erfolgreiche Betankungen
2020 14 t 1.080
2021 227 t 17.800
2022 355 t 35.500
2023 432 t 41.600
2024 530 t 50.800
Gesamt bis 01/2025 1.625 t 153.300

 

 

 

 

Unsere Referenzen

Unsere Referenzen für Wasserstofftankstellen in Europa und weltweit sprechen für sich. Von kleinen Pilotprojekten bis hin zu großangelegten Infrastrukturvorhaben haben wir bewiesen, dass wir die Anforderungen unserer Kunden erfüllen und sichere, zuverlässige H2-Anlagen realisieren können.

So wurden beispielsweise 90 % der Schweizer Wasserstofftankstellen durch Maximator Hydrogen errichtet und sorgen dort für eine flächendeckende Verfügbarkeit und einen kontinuierlichen Ausbau der Wasserstoffinfrastruktur - denn weitere Anlagen sind bereits in Planung. Ob für Schiffe, PKW, Busse oder den Schwerlastverkehr - sehen Sie nachfolgend einen Auszug unserer Referenzen für Wasserstofftankstellen für 350 bar und 700 bar.

AGROLA | Schweiz

3 Anlagen
Rothenburg | Schötz | Zofingen
350 & 700 bar für LKW und PKW

 

Für AGROLA konzipierte und produzierte Maximator Hydrogen in den Jahren 2020, 2021 und 2022 drei Wasserstofftankstellen im Zentrum der Schweiz. Dabei unterstützte Maximator Hydrogen das Gründungsmitglied im Förderverein „H2 Mobilität Schweiz“ mit zuverlässiger Infrastruktur und fördert damit gemeinsam mit der Partnerin AGROLA den Aufbau eines kommerziellen Wasserstoff-Kreislaufes in der Schweiz. Die Wasserstoff-Tankstellen werden von der LANDI Zofingen (Zofingen), der LANDI Sempach-Emmen (Rothenburg) sowie der LANDI Luzern-West (Schötz), betrieben. Das Netz wird laufend erweitert. 

AVIA | Schweiz

6 Anlagen
Gossau | Pratteln | Puidoux | Rümlang | Schätzle Geuensee | St. Gallen
350 & 700 bar für LKW und PKW

 

Maximator Hydrogen konzipierte, lieferte und installierte gemeinsam mit dem Mineralölkonzern AVIA seit 2020 bereits sechs Wasserstofftankstellen in der gesamten Schweiz. Mit der Inbetriebnahme der ersten Wasserstofftankstelle in St. Gallen ging AVIA 2020 einen bedeutsamen Schritt in Richtung nachhaltige Mobilität und lässt die Schweiz als Pionier in der Wasserstoffwirtschaft gelten. Die fördert den konstanten Ausbau des dichten Netzes im Alpenland. Die Technologie zur Verdichtung und Betankung kommt von Maximator Hydrogen. 

AWG | Deutschland

1 Anlage
Wuppertal
350 bar für Busse und Müllfahrzeuge

 

In Wuppertal steht seit 2019 die erste von Maximator Hydrogen entwickelte Wasserstofftankstelle. Im Auftrag der Wuppertaler Stadtwerke und der AWG Abfallwirtschaftsgesellschaft mbH Wuppertal plante die Division Wasserstoff von Maximator die Umsetzung und Installation einer Anlage für Busse des öffentlichen Nahverkehrs. 

CMB.TECH | Belgien

1 Anlage
Antwerpen
350 & 700 bar für Schiffe, LKW und PKW

 

Im Hafen von Antwerpen entstand 2021 die erste mulitmodale Wasserstofftankstelle für CMB.TECH – eine innovative Technologie, entwickelt und umgesetzt von Maximator Hydrogen. Neben LKWs, Bussen und PKWs können dort auch Schiffe mit Wasserstoff betankt werden. 

Coop | Schweiz

5 Anlagen
Bern | Chur | Crissier | Dietikon | Frenkendorf
350 & 700 bar für LKW und PKW

 

Die Coop Mineraloel AG setzt im Rahmen ihrer Nachhaltigkeitsstrategie für alternative Energien schon länger auf Wasserstoff als Energieträger mit hohem Potenzial. Als Gründungsmitglied des Fördervereins "H2-Mobilität Schweiz" hat sich die Coop Mineraloel AG zum Ziel gesetzt, das Schweizer Netz von Wasserstofftankstellen weiter auszubauen. Seit 2020 unterstützt Maximator Hydrogen die Coop Mineraloel AG bei diesem Vorhaben und installierte mit dem Unternehmen bereits fünf Anlagen. Damit leistet das Unternehmen einen wichtigen Beitrag an die Versorgungssicherheit für Wasserstofffahrzeuge in der Schweiz – und weist gleichzeitig den Weg hin zu einer nachhaltigen Mobilität. 

Norwegian Hydrogen | Norwegen

1 Anlage - Wasserstofftankstelle und Trailerabfüllanlage
Hellesylt
350 & 700 bar für PKW, LKW & Schiffe

 

Die erste Wasserstofftankstelle in Ålesund von Norwegian Hydrogen AS - ein hochmodernes Infrastrukturprojekt, das von Maximator Hydrogen konzipiert und umgesetzt wurde - dient als Eckpfeiler für die Entwicklung eines Wasserstoffnetzes in ganz Nordeuropa. Die in der Nähe des UNESCO-Welterbes Geirangerfjord gelegene Anlage steht im Einklang mit den norwegischen Umweltvorschriften, nach denen alle Touristenschiffe und kleinen Fähren ab 1. Januar 2026 emissionsfrei fahren müssen.

Die Station besteht aus modularen Containern und nutzt die 3-MW-PEM-Technologie (Proton Ex-change Membrane) zur Erzeugung von Wasserstoff bei 37 bar. Ausgestattet mit Kompressoren, Speichertanks, Anhängertankstellen und Maximator Hydrogens Hochdruck-Dispensern ermöglicht die Anlage die Betankung verschiedener Fahrzeugtypen bei 350 und 700 bar. Zusätzlich unterstützt sie die mobile Trailerbefüllung mit einem aktuellen Fülldruck von 380 bar, wobei Erweiterungen für eine Trailerbefüllung mit bis zu 500 bar geplant sind. Die bei der Wasserstoffproduktion anfallende Prozessabwärme wird zur Beheizung der örtlichen Einrichtungen genutzt, was die Gesamteffizienz erhöht. Die Anlage erzeugt grünen Wasserstoff aus erneuerbarer Wasserkraft und unterstützt damit sowohl künftige Mobilitätslösungen als auch die emissionsfreie Produktion von Asphalt durch das Betanken von Anhängern.

 

Stadtwirtschaft Weimar | Deutschland

1 Anlage
Weimar
350 bar für Busse

 

Im Auftrag der Stadtwirtschaft Weimar eröffnete Maximator Hydrogen 2023 seine erste Wasserstofftankstelle im eigenen Bundesland als Bestandteil des wegweisenden Verkehrsprojektes der Goethe-Stadt. Nach gut 10 Monaten intensiver Zusammenarbeit fiel der Startschuss für die hochmoderne Wasserstofftankstelle für die Versorgung von drei emissionsfreien Wasserstoffbussen.

 

Stadtwerke Aschaffenburg | Deutschland

1 Anlage
Aschaffenburg
350 bar für Busse und Müllfahrzeuge / 700 bar für PKW

 

Am 13. Mai 2024 eröffneten die Stadtwerke Aschaffenburg in ihrem Verkehrsbetrieb die erste Wasserstofftankstelle (H2-Tankstelle) am Bayerischen Untermain. Sie feierten damit einen weiteren bedeutenden Meilenstein zur Umsetzung der Wasserstoffmobilität (H2-Mobilität) in der Region. Der Technologielieferant Maximator Hydrogen lieferte eine leistungsstarke Anlage zur Betankung von PKW (700bar) sowie LKW (700bar) für die Städtische Busflotte (12 Busse bis dato) bzw. einem Müllfahrzeug. In fünf Speichern werden rund 1,4 Tonnen Wasserstoff vorgehalten. Das entspricht einem Energieinhalt von rund 4.700 Litern Diesel. Herzstück der Anlage ist das MAX Compression System, das den gelagerten Wasserstoff auf bis zu 910 bar verdichten kann. Der eigens eingerichtete Trailerstellplatz erleichtert die Anlieferung des Wasserstoffs in Druckbehältern. Der Trailer parkt auf dem Trailerstellplatz und schließt den Trailer über einen Schlauch an das Supply Panel an, um die Tankstelle bzw. die Speicher mit dem Wasserstoff zu befüllen.

 

Ihre Wasserstofftankstelle

Wenn Sie nach einem zuverlässigen Partner für Wasserstofftankstellen und Wasserstoffinfrastruktur suchen, sind Sie bei Maximator Hydrogen genau richtig. Kontaktieren Sie uns noch heute, um mehr über unsere Referenzen und unsere Wasserstofftankstellen zu erfahren.
Wir freuen uns darauf, mit Ihnen zusammenzuarbeiten und gemeinsam die Zukunft der nachhaltigen Mobilität zu gestalten!

 

Zur Anfrage

René Himmelstein

CBDO Chief Business Development Officer

Unternehmen

Die Maximator Hydrogen GmbH ist ein führender Anbieter und Entwickler von Kernkomponenten für Wasserstofftechnologien.

Karriere

Mach mit! Begleite technologischen Fortschritt mit deiner Leidenschaft und deinem Know-how.

Newsroom

Newsroom - Was unsere Wasserstoffwelt aktuell bewegt.