Maximator GmbH eröffnet weitere Wasserstofftankstelle in der Schweiz
Mit der Eröffnung der neunten Wasserstofftankstelle in der Schweiz setzt die Maximator GmbH, führender Anbieter und Entwickler von umfassenden Systemlösungen für Wasserstofftechnologien, ihren Expansionskurs am Wasserstoffmarkt weiter fort. Die neue Maximator Wasserstofftankstelle in Müntschemier wird von dem Privatunternehmen Schwab-Guillod AG, einer der führenden Lebensmittel-Lieferanten der Schweiz, privat betrieben - ist aber ebenfalls für die Öffentlichkeit zugänglich.
Grüner Wasserstoff ist das Schlüsselelement für den langfristigen Erfolg der Energiewende weltweit. Als führender Anbieter und Entwickler von umfassenden Systemlösungen für die gesamte Wertschöpfungskette von Wasserstofftechnologien weiß die Maximator GmbH um die Bedeutung langfristiger und nachhaltiger Lösungen zur Senkung der CO2-Emissionen im Mobilitätssektor. „Wasserstoff ist im Kommen, gerade in der Nutzfahrzeugbranche – das können wir am Beispiel Müntschemier gut sehen“, erklärt Mathias Kurras, Geschäftsführer der Hydrogengruppe bei der Maximator GmbH. „Müntschemier zeigt, dass gerade eine besonders hohe Nachfrage und auch Lücke am Schweizer Markt und allgemein am Wasserstoffmarkt besteht, die wir gerne bedienen möchten: Neben dem Ausbau unserer bestehenden Tankstellen am Schweizer Markt setzen wir parallel auf eine Erhöhung unserer Tankstellen-Produktion in Nordhausen.“
Wasserstoff-Verdichter-Technologie von Maximator GmbH
Als schneller und effizienter Partner für die Planung, den Bau und Betrieb von Wasserstoffinfrastrukturen für Straßen-, Schienen- und Schiffsverkehr bietet die Division Wasserstoff der Maximator GmbH hochzuverlässige und moderne Wasserstofftankstellen aus einer Hand und hält derzeit beim Tankstellenbau einen europaweiten Marktanteil von 20 bis 25 Prozent. Herzstück der Wasserstofftankstellen von Maximator bilden die Wasserstoff-Verdichter-Systeme, die das Familienunternehmen seit 1999 in Nordhausen, Thüringen, produziert. Basis der Verdichter-Systeme ist der MAX Compression, ein Hochdruckkompressor, der mit einer automatischen und weltweit patentieren Dichtungswechseltechnologie (Automatic Seal Exchange, kurz ASX) ausgestattet ist. Mit der ASX-Funktion läuft der regelmäßig notwendige Dichtungswechsel im Betankungssystem automatisch und innerhalb von drei Minuten ab, wodurch ungewünschte Stillstandszeiten der Wasserstofftankstelle auf ein Minimum reduziert werden.
Mit der Eröffnung der neuen Tankstelle in Müntschemier sind in der Schweiz aktuell neun Wasserstofftankstellen-Systeme von Maximator in Betrieb. Auch in Deutschland sowie in den Niederlanden, Belgien, Schweden, Österreich und den USA wird mit der Maximator-Technologie grüner Wasserstoff getankt. Weitere Projekte weltweit sind in Planung.
Wasserstoff bewegt – auch die Maximator GmbH
Die neunte Wasserstofftankstellen-Eröffnung von Maximator in der Schweiz zeigt: Der Bedarf an alternativen Kraftstoffen wie Wasserstoff für den Mobilitätssektor ist hoch. Eine Nachfrage, die sich auch bei Maximator bemerkbar macht: In den letzten Jahren ist das Wasserstofftechnologie-Geschäft bei dem Wasserstoff-Experten rasant gewachsen. Ab 2023 sollen jährlich rund 100 Wasserstoff-Tankstellen in Nordhausen gebaut werden, wofür die Maximator GmbH in den letzten Monaten bereits neue Produktionshallen in Nordhausen bauen ließ. Bis Ende kommenden Jahres entsteht neben einem neuen Bürogebäude für rund 100 Beschäftigte auch eine Testanlage für die Tankstellen im Investitionshöhe von rund 13 Millionen Euro.
Erste öffentlich zugängliche Wasserstoff-Tankstelle im Berner Seeland
Die neue Maximator Wasserstofftankstelle im Berner Seenland wird privat von der Schwab-Guillod AG betrieben, ist aber ebenfalls für die Öffentlichkeit zugänglich. Neben der Betankung der eigenen H20-Fahrzeugflotte können so auch Kunden mit einem Wasserstoff-Personenwagen den Zugang zur Tankstelle sieben Tage die Woche nutzen.